BLOG

Unser Blog soll Sie regelmäßig über aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gesetzesnovellen und unsere Vortragstätigkeit informieren. Mit unseren Beiträgen verfolgen wir das Ziel, einen Mehrwert für Ihren rechtlichen Alltag zu schaffen.

Hier gelangen Sie zum Blogbeitrag - Verpflichtendes KI-Training für Arbeitnehmer:innen nach dem EU-AI-Act

Verpflichtendes KI-Training für Arbeitnehmer:innen nach dem EU-AI-Act

Erstellt von Mag. Sylvia Unger |
Arbeitsrecht , Unternehmensrecht

1. Einleitung

Am 01.08.2024 ist die EU-Verordnung 2024/1689 über künstliche Intelligenz (AI Act) in Kraft getreten. Ab 02.08.2026 gilt der AI Act…

mehr

Die neuen Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften im Unternehmensrecht und ihre Auswirkungen

Erstellt von Mag. Sylvia Unger |
Gesellschaftsrecht , Unternehmensrecht

Das Bundesministerium für Justiz veröffentlichte am 20.11.2024 die UGB-Schwellenwerte-Verordnung. Diese enthält eine inflationsbedingte Anhebung der…

mehr
Gesellschaftsrechtliches Digitalisierungsgesetz 2022

Gesellschaftsrechtliches Digitalisierungsgesetz 2022

Erstellt von Thomas Hörantner, LL.M. |
Gesellschaftsrecht , Unternehmensrecht

Im Zuge der Umsetzung der „Digitalisierungs-RL“ (RL 2019/1151/EU vom 20.06.2019 – idF: „RL") hat der österreichische Gesetzgeber das…

mehr

Digital Operational Resilience Act (DORA) - Teil 2

Erstellt von Thomas Hörantner, LL.M. |
Unternehmensrecht , Wirtschaftsrecht

Die Verordnung (EU) 2022/2554 über die Betriebsstabilität digitaler Systeme des Finanzsektors (Digital Operational Resilience Act – DORA) trat am…

mehr

Digital Operational Resilience Act (DORA)

Erstellt von Thomas Hörantner, LL.M. |
Bankenrecht , Unternehmensrecht , Wirtschaftsrecht

Die Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009, (EU) Nr.…

mehr

Möglichkeit einer Verbandsklage bei Verletzung der DSGVO?

Erstellt von Mag. Peter Martin |
Commercial Law , Unternehmensrecht

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) brachte eine Unterlassungsklage gegen einen Autovermieter ein, da zwei Klauseln in den AGB des…

mehr

Kann sich ein Aufsichtsratsmitglied der Untreue (§ 153 StGB) strafbar machen?

Erstellt von Mag. Bianca Holzer |
Commercial Law , Unternehmensrecht

Ein Aufsichtsratsmitglied kann sich der Beteiligung an Untreuehandlungen der Geschäftsführung strafbar machen. Hat das Aufsichtsratsmitglied auch eine…

mehr

Geldwäsche-Novelle zur Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994)


Commercial Law , Business Law , Unternehmensrecht , Wirtschaftsrecht

Aufgrund der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie (RL (EU) Nr 849/2015) zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung musste auch die…

mehr

Auch irrtümlich erteilte Gewinnzusagen eines Unternehmers sind verbindlich

Erstellt von Mag Sylvia Unger |
Commercial Law , Unternehmensrecht

Laut OGH (1 Ob 159/16p) hat ein Unternehmer auch für eine irrtümlich Gewinnzusage an einen namentlich genannten Empfänger einzustehen.

mehr